zurück | return weiter | forward

Abbildung links: Ägypten ist ein Geschenk des Nils. Und der Nil ist die Datenautobahn des Pharaonenreichs: Vorn im Bild eine Barke mit einem Beamten, der Informationen über die Getreideernte am Ufer sammelt. Er wird sie nilaufwärts zur Abgabenverwaltung nach Memphis weiterleiten. Eine Kabine schützt ihn vor der Sonne. Am Bug der Lotse mit einem Senkblei, am Heck der Steuermann mit einem Doppelruder. Im Hintergrund Gemüsefelder, Dattelpalmen und die Pyramiden von Gise. Die Barsch-Fischer in ihren Schilfbooten werden nicht mehr wissen, dass es sich um Königsgräber aus der Zeit des Cheops handelt, die bereits 1300 Jahre dort stehen. Illustration: Skip G. Langkafel © Dr. Rainer Bieling

Thema und Inhalt der ersten Folge
Thema

Der Geschmack von Frieden

Wie die erste Globalisierung die Lebensbedingungen im Alten Orient verbessert und warum die Menschen mit einem Ende des guten Lebens nicht rechnen

Ägypten


Inhalt

[0] Um 1200 vor unserer Zeit

Die heile Welt am Mittelmeer
Wer dazugehört, wie das Leben funktioniert, was Land und Leute davon haben. Einführung in ein goldenes Zeitalter in den Jahren vor der heraufziehenden Epochenwende.

[1] Mykene: Die Seefahrt der Hellenen

Handelsmacht am Mittelmeer
Die Trutzburg der Hellenen, die in den alten Texten Achäer heißen, hat seine Bedeutung als führendes Wirtschaftszentrum an die Hafenstadt Tyrins abgegeben. Von hier aus stechen die mykenischen Handelsschiffe in See.

[2] Troja: Die Hüterin der Meerenge

Nachruhm für die Ewigkeit
Die stark befestigte Stadt kontrolliert die Meerenge der Dardanellen. Wer vom Ägäischen ins Schwarze Meer segeln will, muss hier vorbei. Das Stadtkönigreich Troja ist den Herrschern von Hattusa zu Tributzahlungen verpflichtet.

[3] Hattusa: Der Landhunger der Hethiter

Auf Augenhöhe mit Ägypten
Die Hauptstadt der Könige von Hatti liegt im Hochland von Anatolien. Von hier regieren die Hethiter ihr junges Großreich. Im Westen reicht ihr Einfluss bis Troja, im Süden bis Ugarit. Mit Assur gibt es alte Handelsbeziehungen.

[4] Ugarit: Die Perle der Phönizier

Stapellauf der Marktwirtschaft
Die Hafenstadt der Phönizier gehört zum Einflussbereich von Hattusa, während die südlichen Stadtkönigreiche Kanaans unter ägyptischer Oberhoheit stehen. Ugarit ist die bedeutendste Handelsstadt der Levante, des Küstenbogens am östlichen Mittelmeer.

[5] Ägypten: Die Macht am Nil

Blühende Landschaften
In den Jahrzehnten seit 1259 vor unserer Zeit erlebt Ägypten einen beispiellosen Aufschwung: Der Frieden mit der zweiten Großmacht, dem Königreich Hatti, sorgt für sicheren Handel, Wachstum und Wohlstand. Pharao Ramses II herrscht 66 Jahre ohne Anfechtung.

[6] Assur: Mittelmacht aus Mesopotamien

Der Löwe auf dem Sprung
Die Großstadt am Tigris ist weitläufig in die mediterrane Welt eingebunden. Die künftige Supermacht aus Mesopotamien ist zur Zeit ein schlafender Riese: Assyrien sammelt Kräfte für einen zweiten Anlauf – die Rückkehr zur Küste.

[7] Analyse: Wie die mediterrane Weltwirtschaft funktioniert

Die erste Globalisierung
In den Jahren um 1200 vor unserer Zeit sind die entwickelten Länder am Mittelmeer auf vielfältige Weise vernetzt und voneinander abhängig. Subsistenzwirtschaft (Selbstversorgung zum Selbsterhalt), Marktwirtschaft und Staatswirtschaft koexistieren, die drei bis heute konkurrierenden Wirtschaftssysteme sind bereits klar erkennbar.

Wie es nächste Woche weiter geht

Vorschau
Thema und Inhalt der zweiten Folge

TOOLBOX | Kommentar | Email | Fehlermeldung | personal edition | Textfassung | Bildfassung | Mehr Fassungen |

zurück | return weiter | forward