zurück | return                                                                                                   

Häufige Fragen (FAQ) 

Fragen

Was ist virtual history?
Wer macht virtual history?
Wer nutzt virtual history?
Wie finanziert sich virtual history?
Wie unabhängig ist virtual history?
Wie verlässlich ist virtual history?
Wie kontaktiere ich virtual history?


Antworten

Was ist virtual history? 

virtual history ist ein digital erzeugtes und digital verbreitetes Onlinemagazin, das mit wöchentlich wechselnden, jeweils neuen Inhalten weltweit im Internet erscheint.

virtual history zeichnet mit computergenerierten Bildern "Das neue Bild unserer Geschichte" in Form einer Serie mit aufeinander aufbauenden Folgen. Jede Serie hat eine internationale Version in Englisch, die Basisversion erscheint gleichzeitig auf Deutsch.

virtual history setzt keine Vorkenntnisse in Geschichte voraus, sondern setzt auf Interesse an der Hintergrundbeleuchtung aktueller Vorgänge. virtual history macht die Zusammenhänge von Gegenwart und Vergangenheit in einer Weise sichtbar, die dem, den noch wenig weiß, einleuchtet und den, der schon viel weiß, bereichert.

virtual history ist noch in der Erprobung; deshalb gibt es auf dieser Musterwebsite bisher nur Teile der ersten Folge zu sehen und zu lesen.


Wer macht virtual history? 

virtual history ist ein unabhängiges journalistisches Projekt. Ein Team von Fachredakteuren und 3D-Illustratoren erstellt die Wort- und Bildinhalte.

virtual history ermittelt und sammelt den verstreuten Wissensbestand an historischen Erkenntnissen, bereitet ihn in Wort und Bild auf und macht ihn systematisch auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung für das breite interessierte Publikum zugänglich.

Die virtual history Gesellschaft für digitale Medieninhalte mbH hat ihren Sitz in Berlin. Sie verantwortet die Erstellung und Verbreitung der Wort- und Bildinhalte. Vertrieb und Vermarktung im Internet besorgen unsere Partner weltweit. Die virtual history GmbH gehört zu keinem Medienkonzern.


Wer nutzt virtual history? 

virtual history ist ein Onlinemedium, das mit den aktuellsten technischen Mitteln des Internetzeitalters eine moderne Zielgruppe anspricht, die ihr Leben mit dem Internet organisiert, sich Informationen online beschafft und die Darstellung historischer Hintergründe der Weltpolitik mit virtuellen Bildern nützlich, wertvoll und bereichernd findet.

Mehr lässt sich noch nicht sagen, weil sich auf der Muster-Website noch keine Nutzer registrieren können. Im Echtbetrieb werden hier an dieser Stelle einige Infografiken stehen, die den aktuellen freiwilligen Registrierungsstand widerspiegeln und zwar mit folgenden Angaben: Alter, Geschlecht, (Bundes-)Land, Schulabschluss, Berufsstand, Familienstand.

virtual history wird damit eine Teil-Transparenz bieten (teil, weil diese Angaben freiwillig erfolgen und deshalb nur jene Bonus-Nutzer repräsentieren, die ihre Daten angeben), die der Nutzer spannend finden könnte, zeigt sie ihm doch, wie häufig oder wie selten Seinesgleichen virtual history nutzen.


Wie finanziert sich virtual history? 

virtual history ist ein werbefinanziertes Onlinemagazin, das den Hunger auf Content, der im World Wide Web herrscht, mit hochwertigen professionellen Inhalten, die weltweit als mediales Werbeumfeld gefragt sind, stillt.

Die virtual history GmbH ist ein "Content-Provider" für digitale Medieninhalte. Die überwiegenden finanziellen Aufwendungen sind deshalb Herstellungskosten, und diese entstehen überwiegend für Erstellung und Verbreitung der Wort- und Bildinhalte.

Die virtual history GmbH finanziert sich durch die Einbindung dieses inhaltlich und optisch aufwändigen digitalen Contents in ein globales Portal als Vertriebs- und Vermarktungsplattform.


Wie unabhängig ist virtual history? 

virtual history ist vollkommen unabhängig von Interessen und Einflussnahmen politischer Parteien, Personen oder Institutionen, religiöser Gemeinschaften, wirtschaftlicher Verbände oder Wirtschaftsunternehmen, staatlicher Akteure, Staatskonzerne oder Staatsfonds.

virtual history ist einzig und allein von seinen Nutzern abhängig. Ihre Akzeptanz entscheidet über Erfolg oder Misserfolg von virtual history. Ist die Akzeptanz hoch, kann virtual history genug Werbeumsätze generieren und seine Unabhängigkeit wahren.

virtual history agiert unabhängig von fremden Interessen, verfolgt aber eigene. Wir teilen die Werte der offenen Gesellschaft und verfolgen, wie sich die Rechte des Menschen, die Herrschaft des Rechts und die Gleichheit vor dem Recht im Laufe der Geschichte gegen Bevormundung, Unterdrückung und Willkürherrschaft durchsetzen. Wer dieses antiautoritäre Erkenntnisinteresse teilt, wird virtual history mögen und nutzen.


Wie verlässlich ist virtual history? 

virtual history als ein unabhängiges journalistisches Projekt lebt von der Integrität und Objektivität seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie ermitteln nach bestem Wissen und Gewissen und nach den weltweit gültigen Maßstäben für Qualitätsjournalismus.

virtual history hat ein Team von Fachredakteuren mit geschichtsrelevantem Hochschulabschluss und arbeitet mit akademischen Forschungseinrichtungen in aller Welt zusammen. Die Verantwortung für die Wort- und Bildinhalte liegt stets bei virtual history.

virtual history bietet seinen Nutzern, Profis wie Laien, in der Toolbox die Möglichkeit, Fehler zu melden, die wir umgehend berichtigen. Handelt es sich um ergänzende Bemerkungen oder abweichende Deutungen, haben Nutzer in der Toolbox die Möglichkeit zum Kommentar.


Wie kontaktiere ich virtual history? 

virtual history bietet auf der Seite Impressum eine Kontaktmöglichkeit zum Verantwortlichen dieser Muster-Website.


nach oben

zurück | return